Europe Close Up
zeigt, wie EU-geförderte Projekte das Leben in unseren Regionen verbessern.
In fünf Folgen werden Initiativen aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich vorgestellt – direkt, greifbar und grenzüberschreitend.
Die Serie wurde durch das EU-Programm Information Measures for the EU Cohesion Policy
kofinanziert. Ziel ist es, europäische Förderung sichtbar zu machen – und Bürgerinnen und Bürger für die Idee Europas zu begeistern.
Europe Close Up
ist ein gemeinsames Projekt von fünf Regionalsendern aus drei Ländern:
STUDIO 47 (Duisburg, DE), emsTV (Emsland, DE), Omroep Venlo (Venlo, NL), REGIO8 (Achterhoek, NL) und Tirol TV (Tirol, AT). Gemeinsam bringen sie europäische Themen direkt aus der Region ins Fernsehen.
Waldbrände in Limburg, Hochwasser an der Emscher, Wassermangel in der Achterhoek: In Folge 1 zeigt Europe Close Up
, wie EU-geförderte Projekte Menschen, Umwelt und Infrastruktur schützen – mit Technik, Kooperation und Verantwortung.
Grüner Wasserstoff aus Lingen, nachhaltige Materialien aus Duisburg und Radschnellwege über Ländergrenzen hinweg: In Folge 2 zeigt Europe Close Up
, wie Europa die Energiewende und den Wandel zur klimafreundlichen Wirtschaft fördert.
Recycling mit E-Fahrzeugen in Tirol, Begegnungsorte im Emsland und Insektenzucht in Barlo: In Folge 3 zeigt Europe Close Up
, wie die EU das Leben im ländlichen Raum fördert – sozial, nachhaltig und innovativ.
Neue Bahnverbindungen, traditionelles Handwerk und grüne Industrieprojekte: In Folge 4 zeigt Europe Close Up
, wie Europa Infrastruktur, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum über Ländergrenzen hinweg möglich macht.
Garnelenzucht in den Tiroler Alpen, Stadtentwicklung in Moers und ein Innovationscampus in Venlo: In Folge 5 zeigt Europe Close Up
, wie europäische Förderung Forschung, Ernährung und Lebensqualität in den Regionen voranbringt.
Sie haben Fragen zur Serie Europe Close Up
oder möchten mehr über das Projekt erfahren?
Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Wilt u deze pagina in het Nederlands bekijken?